SWR Funkhaus
Broadcasttechnik
Studio Hamburg MCI erhielt Anfang Juli 2010 als Generalunternehmer vom SWR (Südwestrundfunk) den Auftrag zur Lieferung und Implementierung der broadcasttechnischen Ausstattung (Schaltraum, Kreuzschienensteuerung & Studioregien) des Neubaus des Funkhauses Stuttgart.
Das umfangreiche Vergabepaket umfasste den Neubau der drei Fernsehregien, der Sprecherräume und den gemeinsamen Schaltraum für Fernsehen und Hörfunk. Des Weiteren wurden zwei getrennte KVM-Systeme für die Service- und Studioanwendungen, ein bereichsübergreifendes Steuerungssystem und die komplette Kommandoanlage von MCI implementiert.
Die drei Regien können aus dem Hauptschaltraum den vier Studios zugeordnet werden. Hierzu war ein sehr komplexes, teils IP-basiertes Studioumschaltkonzept zu realisieren. Für die Zuordnung einer Regie zu einem Studio wurden die Kreuzschienenbedienteile, Kamera RCPs, Kamerarobotiken, Sprecherräume, Video- und Audiomischer Ein- und Ausgänge, Multiviewer, KDO-Sprechstellen, Teleprompter, Tally, Uhren TC, Lichtpulte und die Studio-KVM über die Studiosteuerung neu delegiert.
Da viele der aktuellen Broadcastsysteme per TCP/IP-Protokoll mit ihren Zentraleinheiten kommunizieren, entwickelte MCI hierfür eine sogenannte IP-Umschaltung. Die VLANs/ACLs und Ports der Switche verhalten sich so wie Quellen und Senken einer Kreuzschiene.
Sämtliche senderelevanten Studiokomponenten wurden von MCI netzwerkbasiert an die beigestellte Studioautomation angebunden. Die Einbindung der Ingest- und Playoutserver an das Steuerungssystem gehörten ebenso zum Auftrag, wie die Integration des Virtuellen Studios in das beigestellte vernetzte Grafik- und Redaktionssystem.
Der Neubau des Funkhauses beinhaltete auch für die MCI Werkstätten ein umfangreiches Arbeitspaket. So wurden für die Regien, Sprecher- und Schalträume maßgefertigte und qualitativ sehr hochwertige Möbel gefertigt. Die Planung der Möbel geschah in enger Zusammenarbeit und Absprache mit dem SWR.
Das Projekt wurde im Dezember 2011 erfolgreich abgenommen.